Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den der

  • 1 den der

    that

    Norwegian-English ordbok > den der

  • 2 den der

    pron
    celui-là

    Dansk-fransk ordbog > den der

  • 3 den der

    Dansk-Russisk Ordbog > den der

  • 4 der Kredit, den der Internationale Währungsfonds bereitstellt

    кредит, предоставляемый МВФ (Международным валютным фондом)

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > der Kredit, den der Internationale Währungsfonds bereitstellt

  • 5 der Kredit, den der Internationale Währungsfonds bereitstellt

    арт.
    внеш.торг. (IWF) кредит, предоставляемый МВФ (Международным валютным фондом)

    Универсальный немецко-русский словарь > der Kredit, den der Internationale Währungsfonds bereitstellt

  • 6 Den der sår vind, høster storm.

    They that sow the wind shall reap the whirlwind.

    Dansk-engelsk ordbog mini > Den der sår vind, høster storm.

  • 7 den

    den [dɛnˀ], det [de] n, de [di] pl art und dem. pron der, die, das; pl die;
    den, der ( oder som) wer …;
    den mand her (der) dieser ( oder der) Mann hier (da);
    hr. den og den Herr Soundso;
    den er (jo) den! genau (so ist es)!

    Dansk-tysk Ordbog > den

  • 8 den

    I best art
    der, das, (die) mask., neutr., fem.
    den nye bil das neue Auto
    II pron.
    1. ( personligt) er, es, sie mask., neutr., fem.
    hvor er bogen? Har du taget den? wo ist das Buch? Hast du es genommen?
    2. ( demonstrativt) der, das, (die) mask., neutr., fem.
    den kjole vil jeg ikke have! das Kleid will ich nicht!;
    netop den vase gerade (die)se Vase;
    den samme derselbe, dasselbe, (die)selbe mask., neutr., fem.
    3.
    den der intet vover wer nichts wagt...

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > den

  • 9 den

    I bestemt artikel
    1. den

    Den vita svanen, den gamle mannen, det sunda förnuftet

    Den hvide svane, den gamle mand, den sunde fornuft (obs!!! den dobbelte bestemte form i de svenske eks.!!!)

    II pronomen
    1. den/det/hun/han (om noget/nogen tidligere omtalt)

    Den vill jag inte prata med!

    Ham vil jeg ikke snakke med!

    Vad hände egentligen igår? Det berättar jag sen!

    Hvad skete der egentlig igår? Det fortæller jag bagefter!

    2. den/det, denne/dette her (udpegende)

    Den här deckaren är bra, men kanske inte så spännande, den där är bättre och mycket spännande

    Denne her krimi er god, men måske ikke så spændende, men den der er bedre og meget spændende

    Svensk-dansk ordbog > den

  • 10 den

    I best art
    der, das, (die) mask., neutr., fem.
    den nye bil das neue Auto
    II pron.
    1. ( personligt) er, es, sie mask., neutr., fem.
    hvor er bogen? Har du taget den? wo ist das Buch? Hast du es genommen?
    2. ( demonstrativt) der, das, (die) mask., neutr., fem.
    den kjole vil jeg ikke have! das Kleid will ich nicht!;
    netop den vase gerade (die)se Vase;
    den samme derselbe, dasselbe, (die)selbe mask., neutr., fem.
    3.
    den der intet vover wer nichts wagt...

    Politikens Dansk-tysk > den

  • 11 den

    I bestemt artikel
    1. den

    Den vita svanen, den gamle mannen, det sunda förnuftet

    Den hvide svane, den gamle mand, den sunde fornuft (obs!!! den dobbelte bestemte form i de svenske eks.!!!)
    II pronomen
    1. den/det/hun/han (om noget/nogen tidligere omtalt)

    Denvill jag inte prata med!

    Ham vil jeg ikke snakke med!

    Vad hände egentligen igår? Det berättar jag sen!

    Hvad skete der egentlig igår? Det fortæller jag bagefter!
    2. den/det, denne/dette her (udpegende)

    Den här deckaren är bra, men kanske inte så spännande, den där är bättre och mycket spännande

    Denne her krimi er god, men måske ikke så spændende, men den der er bedre og meget spændende

    Svensk-dansk ordbog > den

  • 12 der

    pron.
    1. (rel. pron.) der, das, (die); om mask., neutr., fem. og pl.
    manden, der bor her der Mann, der hier wohnt; (ordspr.)
    den, der ler sidst ler bedst wer zuletzt lacht lacht am besten
    2. (foreløbigt subj.) es;
    der står en mand derude es steht ein Mann da draußen
    3. ( betonet) da, dort; ( længere væk) ( derhenne) da drüben;
    hvem der ? wer da?

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > der

  • 13 der

    pron.
    1. (rel. pron.) der, das, (die); om mask., neutr., fem. og pl.
    manden, der bor her der Mann, der hier wohnt; (ordspr.)
    den, der ler sidst ler bedst wer zuletzt lacht lacht am besten
    2. (foreløbigt subj.) es;
    der står en mand derude es steht ein Mann da draußen
    3. ( betonet) da, dort; ( længere væk) ( derhenne) da drüben;
    hvem der ? wer da?

    Politikens Dansk-tysk > der

  • 14 den

    I pron
    1) pers (род. п. dens, n det, род. п. dets)
    он, она (оно) (о существительных, не обозначающих лиц)
    2) dem (n det, pl de)
    этот, эта (это, эти), тот, та (то, те)

    den herразг. (вот) этот, эта

    den derразг. (вон) тот, та

    II (n det, pl de)
    употребляется перед прилагательным, определяющим существительное, обозначающее предмет или лицо, упоминавшееся ранее:

    Норвежско-русский словарь > den

  • 15 den Handschuh aufnehmen

    geh.
    (den Handschuh aufnehmen [aufheben])
    поднять перчатку, принять вызов

    Sie hatte den Handschuh aufgenommen, den der entsetzliche Unbekannte ihr... entgegengeschleudert hatte. (E. Langgässer. Das unauslöschliche Siegel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Handschuh aufnehmen

  • 16 der

    1. der [ʼde:ɐ̭] art
    def, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) the;
    \der Nachbar/ Freund the neighbour/friend;
    \der Eber/ Hengst the boar/stallion
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) the;
    \der Hund/ Wellensittich the dog/budgerigar;
    \der Käse/ Salat the cheese/salad;
    \der Tisch/ Schlüssel the table/key;
    \der Mai [the month of] May
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    \der Papa hat's mir erzählt dad told me;
    \der Andreas lässt dich grüßen Andreas send his love
    def, feminin, gen sing von die¹, I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau/ Freundin the woman's/friend's hands;
    das Fell \der Kuh/ Bärin the cow's/bear's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Maus the eyes of the mouse;
    die Augen \der Katze the cat's eyes;
    die Form \der Tasse the cup's shape;
    die Form \der Schüssel the shape of the bowl;
    eine Frage \der Ethik a question of ethics
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    die Eltern/Schuhe \der Barbara Barbara's parents/shoes
    def, feminin, dat sing von die¹, I.
    1) mit/von \der Nachbarin sprechen to speak with/about the neighbour;
    an \der Tür klopfen to knock at the door;
    an \der Decke hängen to hang from the ceiling;
    sie folgte \der Frau/ Menge she followed the woman/crowd;
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    ich werde es \der Silvia sagen I'll tell Silvia
    def, gen pl von die¹, II. des;
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc parents' flat;
    das Ende \der Ferien the end of the holidays
    2. der [ʼde:ɐ̭] pron
    dem, maskulin, Nom Sing
    1) (auf eine Person, ein männliches Tier bezogen) that;
    \der Mann/Junge [da] that man/boy [there];
    \der Hengst [da] that stallion [there];
    \der weiß das doch nicht! he doesn't know that!;
    \der Angeber! that show-off!;
    \der mit den roten Haaren the man [or one] with the red hair, that red-haired man;
    dein Freund, \der war nicht da ( fam) your boyfriend, he wasn't there;
    \der und joggen? him, jogging?;
    \der hier/da this/that man [or one], he;
    \der, den ich meine the man [or one] I mean, so-and-so
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen) that;
    \der Hund/Wellensittich [da] that dog/budgerigar [there];
    \der Pullover/Tisch [da] gefällt mir I like that sweater/table [there];
    \der Baum [da] that tree [there];
    beißt \der? does he bite?
    rel, maskulin, Nom Sing who, that;
    der Mann, \der es eilig hatte the man who was [or that] in a hurry;
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film;
    der Kandidat, \der gewählt wurde the candidate who was chosen;
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    dem, feminin, gen sing von die², I.
    1) (auf eine Person, ein weibliches Tier bezogen)
    die Hände \der Frau [da] that woman's hands;
    das Fell \der Kuh [da] that cow's fur
    2) (allgemein auf ein Tier, eine Sache bezogen)
    die Augen \der Katze [da] that cat's eyes;
    die Form \der Tasse [da] the shape of that cup [over there]
    dem, feminin, dat sing von die², I.
    das Fahrrad gehört \der Frau [da] the bike belongs to that woman [over] there;
    man muss \der Frau [da] die Eintrittskarte vorzeigen you have to show that woman [over] there the tickets;
    mit \der Freundin verstehe ich mich gut I get on well with that friend;
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    dem, gen pl von die¹, II.
    das Verhalten \der Leute [da] the behaviour of those people [over] there;
    die Farbe \der Blüten [da] the colour of those flowers [over] there
    dem o rel, maskulin, Nom Sing
    \der dafür verantwortlich ist the man who [or ( form) he who] is responsible for that;
    \der mir das erzählt hat, hat gelogen the man who told me that lied
    rel, feminin, dat sing von die², III.
    die Kollegin, \der ich den Brief geben soll the colleague to whom I was supposed to give the letter;
    die Freundin, mit \der ich mich gut verstehe the friend who I get on with so well, the friend with whom I get on so well;
    die Katze, \der er zu fressen gibt the cat which he feeds;
    die Hitze, unter \der sie leiden the heat they're suffering from

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > der

  • 17 den

    den [ʼde:n] pron
    2) dat pl von der, die, das siehe auch Verben the pron
    dem akk von der attr, siehe auch Verben ( jenen Gegenstand/ Mensch)
    \den da [drüben] that one [over] there; (Mann a.) him [or the man] [over] there;
    \den da hinten/ vorne the one behind/in front
    rel akk von der siehe auch Verben; ( Gegenstände) that, which; ( Mensch) that, who[m ( form) ]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > den

  • 18 der, die, das

    der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht besonders ausgedrückt. – Es steht aber dieses Wort im Deutschen, wenn es betont ist: I) für die demonstr. Pronomina, u. zwar: 1) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc.« wiederholt wird, pflegen die Lateiner das Pronomen nicht nochmals zu setzen, z.B. der Körper des Schlafenden liegt da wie der eines Toten, iacet corpus dormientis ut mortui: es schrieben einige unter die Statue des L. Brutus: Daß du noch lebtest! ebenso unter die des Cäsar selbst etc., subscripsere quidam L, Bruti statuae:Utinam viveres!item ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht auch im Lateinischen das Pronomen hic od. ille, s. Cic. Arch. 28; divin. in Caecil. 36. – 2) – dieser, diese. dieses: hic, haec, hoc (dieser hier). – iste, ista, istud (dieser [deiner] da, hinzeigend). – der und der, der oder der, ille (z.B. zwischen dem u. dem Tage, intra illum diem); von mehreren, hic et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen das Neutrum allgemein oder unbestimmt oder in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est meus pater: das ist erst die wahre Freundschaft, haec demum est amicitia firma. – Im einfachen Satze mit »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine Art so, sie est ingenium eius: das ist die Weise der Menschen, sie est vita hominum. – Das Neutrum setzt der Lateiner nur dann, wenn er eine charakteristische Eigenheit, keine Person bezeichnen will, z.B. das, was ich war, erzähle ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et is od. isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er hatein Gedächtnis, und das ein unbegrenztes, habet memoriam et eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, [584] ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: zu der Zeit, id temporis: wir stehen schon in den Jahren, id iam aetatis sumus. – II) für das relative Pronomen, »welcher etc.«: qui, quae, quod.

    deutsch-lateinisches > der, die, das

  • 19 den Finger auf die Wunde legen

    (den Finger auf [in] die (brennende) Wunde legen)

    Der Stadtrat scheute sich nicht, den Finger auf die Wunde zu legen und die Bodenspekulanten anzuprangern.

    Im Cottbuser Stadttheater, wo er am Dienstagabend auf Einladung der Bürgerinitiative "Cottbuser Aufbruch" auf dem Podium sitzt, legt er erneut den Finger in eine Wunde. "Wir brauchen mehr Zivilcourage." Mehr Menschen, die der Fremdenfeindlichkeit und dem Rechtsextremismus Widerstand leisteten. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Finger auf die Wunde legen

  • 20 den Hut nehmen

    (den [seinen] Hut nehmen (müssen))
    (zurücktreten (müssen), aus dem Amt scheiden (müssen))

    Wie der stellvertretende SPD-Vorsitzende in einem Presse-Interview erklärte, müsse eine anständige Regierung bei einem Wahlbetrug ihren Hut nehmen. (BZ. 1991)

    Muss Brandenburgs CDU-Fraktionschef den Hut nehmen? - Auf dem heutigen Sonderparteitag der Brandenburger CDU wird eine Konfrontation zwischen dem Fraktionsvorsitzenden Peter-Michael Diestel und dem Landesvorsitzenden Ulf Fink aber auch der Parteibasis erwartet. Rücktrittsanträge gegen Diestel aus den Kreisverbänden gibt es inzwischen zuhauf. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut nehmen

См. также в других словарях:

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

  • DER SPIEGEL — Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bericht des Arthur Gordon Pym — Der Bericht des Arthur Gordon Pym, Erstausgabe (1838) Der Bericht des Arthur Gordon Pym bzw. seltener auch Die denkwürdigen Erlebnisse des Arthur Gordon Pym oder Die Abenteuer des Arthur Gordon Pym (Originaltitel: The Narrative of Arthur Gordon… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Meister und Margarita — (russisch Мастер и Маргарита/ Master i Margarita) ist der bekannteste Roman des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow und ein Klassiker der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bulgakow schrieb den Roman ab 1928 und diktierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spiegel — Beschreibung Nachrichtenmagazin Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Alchimist — ist ein Roman des brasilianischen Schriftstellers Paulo Coelho. Er erschien 1988 unter dem Originaltitel „O Alquimista“. Die deutsche Erstausgabe erschien 1991 im Peter Erd Verlag. Der Roman verkaufte sich zwar gut, war aber lange nicht so… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hobbit — oder Hin und zurück (englischer Originaltitel: The Hobbit or There and Back Again), auch Der kleine Hobbit, ist ein Roman von J. R. R. Tolkien. Er erschien erstmals am 21. September 1937 und wurde später durch den Herrn der Ringe weitergeführt.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»